achtsam
  • Home
  • Was ist Achtsamkeit
  • Was ist Mitgefühl
  • Über uns
  • Mehr
    • Achtsamkeit in der Schule
    • Archiv
    • Partner
    • Kontakt

Über Mitgefühl

Mitgefühl – Was ist das?

ARTIKEL von 'SWR2 Wissen' über Mitgefühl: Neue Studien zu einer alten Tugend
Der Wunsch,
dass alle Lebewesen
frei von Leid sein mögen.
- Dalai Lama -
Eine tiefe Erkenntnis des eigenen Leids und des Leids anderer Lebewesen, verbunden mit dem Wunsch und Bestreben, es zu lindern.
- Paul Gilbert -

Selbstmitgefühl – Was ist das?

In den Momenten, in denen wir leiden, für uns selbst so zu sorgen, wie wir es für einen geliebten Menschen tun würden. Zu Selbstmitgefühl gehören ein liebevoller Umgang mit sich selbst, ein Gefühl der menschlichen Zusammengehörigkeit und Achtsamkeit.
- Kristin Neff -

Damit jemand echtes Mitgefühl für andere entwickeln kann, muß man zuerst ein Fundament haben auf dem man Mitgefühl kultivieren kann. Dieses Fundament ist die Fähigkeit sich mit den eigenen Gefühlen zu verbinden und sich um sein eigenes Wohlergehen zu kümmern...
Fürsorge für andere bedarf Fürsorge für einen selbst.
- Dalai Lama -

Achtsames Selbstmitgefühl lernen

Mindful Self-Compassion (MSC) ist ein evidenz-basierter 8-Wochen Kurs, der speziell dafür entwickelt wurde, die Fertigkeit des Selbstmitgefühls zu kultivieren. MSC basiert auf der bahnbrechenden Forschung von Psychologin Dr. Kristin Neff (University of Texas, Austin, USA) und dem klinischen Fachwissen vom Klinischen Psychologen Dr. Christopher Germer (Harvard Medical School, Cambridge, USA). MSC bringt Teilnehmern die wesentlichen Prinzipien und Praktiken bei, um schwierigen Momenten im Leben mit Güte, Fürsorge und Verständnis begegnen zu können.

Die drei Kernkomponenten von Selbstmitgefühl sind Freundlichkeit mit uns selbst, ein Gefühl von Mitmenschlichkeit und ein ausgeglichenes achtsames Bewusstsein. Freundlichkeit öffnet unsere Herzen dem Leid gegenüber, damit wir uns das geben können was wir brauchen. Mitmenschlichkeit öffnet uns für unsere grundlegende Verbundenheit mit allen Wesen, damit wir erfahren, dass wir nicht allein sind. Achtsamkeit öffnet uns für den gegenwärtigen Moment, damit wir unsere Erfahrung mit mehr Leichtigkeit annehmen können. Zusammen manifestieren sich diese Komponenten in einem Zustand von warmherziger verbundener Präsenz.

Selbstmitgefühl kann jeder erlernen - sogar Menschen, die wenig Zuneigung in der Kindheit erfahren haben oder für die es sich unangenehm anfühlt, freundlich zu sich zu sein. Selbstmitgefühl ist eine mutige geistige Haltung, die uns widerstandsfähiger gegenüber Schaden macht, auch dem Schaden, den wir uns unwillentlich selbst zufügen, indem wir uns selbst verurteilen, uns zurückziehen und in selbstbezogenes Grübeln verfallen. Selbstmitgefühl gibt uns die emotionale Stärke und Widerstandsfähigkeit, um uns unsere Mängel einzugestehen, um uns mit Güte zu motivieren, um uns zu vergeben wenn nötig, um mit ganzen Herzen mit anderen in Beziehung zu treten, und um auf authentische Weise uns selbst zu sein.

Stetig zunehmende Forschungsbefunde zeigen, dass größeres Selbstmitgefühl deutlich mit mehr emotionalem Wohlbefinden, weniger Angst, Depression und Stress und einem Aufrechterhalten von gesunden Lebensweisen, wie Ernährung und Sport, und zufriedenstellenden Beziehungen einhergeht. Und es ist einfacher als Sie denken.

Am Ende des Kurses werden Sie folgendes gelernt haben:

• Selbstmitgefühl im Alltag anzuwenden
• Die nachgewiesenen positiven Wirkungen von Selbstmitgefühl verstehen
• Sich mit Freundlichkeit anstatt mit Kritik zu motivieren
• Belastende Gefühle mit mehr Leichtigkeit zu halten
• Herausfordernde Beziehungen zu erforschen, alte und neue
• Mit Müdigkeit umzugehen, die durch Fürsorge geben entstehen kann.
• Die Kunst des Genießens und der Selbstwertschätzung zu üben


Was Sie erwartet

Der Kurs besteht aus Meditationen, kurzen Vorträgen, Selbsterfahrungsübungen, Austausch in der Gruppe und Übungen für zuhause. MSC ist ein Seminar und kein Retreat. Das Ziel ist es Teilnehmern eine direkte Erfahrung von Selbstmitgefühl zu ermöglichen und Praktiken einzuüben, die Selbstmitgefühl im Alltag entstehen lassen.

MSC ist in erster Linie ein Trainingskurs in Mitgefühl und kein Achtsamkeitstraining wie Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR), auch wenn Achtsamkeit die Grundlage für Selbstmitgefühl ist. MSC ist keine Psychotherapie insofern als dass der Schwerpunkt von MSC darin liegt emotionale Ressourcen aufzubauen und nicht darin sich mit alten Verletzungen auseinander zu setzen. Positive Veränderungen finden auf natürliche Art und Weise statt während wir die Fertigkeit entwickeln, mit uns auf freundlichere und mitfühlendere Art und Weise umzugehen. Der Kurs ersetzt keine sonst notwendige medizinische oder psychotherapeutische Behandlung.

Man sagt: "Liebe offenbart alles, was nicht Liebe ist.". Auch wenn einige belastende Gefühle auftauchen können wenn man Selbstmitgefühl übt, so sind MSC Lehrer dazu verpflichtet einen sicheren und unterstützenden Rahmen zu gewähren, damit sich dieser Prozess entfalten kann, und diese Reise so zu gestalten, dass sie für alle interessant und angenehm sein kann.

MSC besteht aus 8 Sitzungen je 2 ½ Stunden, die wöchentlich stattfinden, und einem 4-stündigen Retreat (Übungstag). Bevor Teilnehmer sich anmelden, sollten sie sich vornehmen an jeder Sitzung teilzunehmen und Achtsamkeit oder Selbstmitgefühl jeden Tag für mindestens 30 Minuten für den Verlauf des Kurses zu üben.


Voraussetzungen

Keine Vorerfahrungen mit Achtsamkeit oder Meditation sind notwendig, um am MSC Kurs teilzunehmen. Um die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten, werden Teilnehmer gebeten nach der Anmeldung Hintergrundsinformationen anzugeben und es werden falls notwendig Vorgespräche geführt. Die begleitende Lektüre einer der beiden Ratgeber wird empfohlen: „Der achtsame Weg zum Selbstmitgefühl" (Arbor Verlag) von Christopher Germer oder  „Selbstmitgefühl" (Kailash) von Kristin Neff.

    Anmelden für den Frühjahrskurs            2017 mit Maarten Vercammen
    // Mittwochs 15.03.-3.05.2017 // 19:00 - 21:30 Uhr // Retreat 23.04.2017 9:00 - 13:00 Uhr // Ort: medikos, Zur Domäne 39, 4750 Bütgenbach //

    Die Anmeldung ist erst definitiv nach Eingang der Kursgebühr auf unserem Konto. Die Plätze sind auf 12 Personen begrenzt.
Absenden

„Liebe, Mitgefühl und Friedfertigkeit sind keine Frage von Religon oder Weltanschauung. Es handelt sich dabei um Qualitäten, die jeder von uns in seinem Herzen und in seinem Geist in sich trägt."
Joseph Goldstein

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Was ist Achtsamkeit
  • Was ist Mitgefühl
  • Über uns
  • Mehr
    • Achtsamkeit in der Schule
    • Archiv
    • Partner
    • Kontakt